Science Bites

Hungry for Science
Neueste Nachrichten

Wie Sport einer Demenz vorbeugen kann
Auch im hohen Alter noch fit im Kopf sein; dabei kann Sport helfen.

Gute Ernährung gleich guter Schlaf!?
Wieder nicht gut geschlafen? Die richtige Ernährung kann da vielleicht Abhilfe verschaffen.

Krebs mit mRNA therapieren
mRNA als Impfstoff gegen Corona kennen wir mittlerweile alle. Doch diese Technologie lässt sich noch für viel mehr verwenden, wohlmöglich auch um Krebs zu behandeln.

Geierbienen: Honig aus verrottendem Fleisch
Sie sehen wie normale Bienen aus, haben aber seltsame Essgewohnheiten. Statt Pollen und Nektar stehen die Geierbienen auf verrottendes Fleisch.

Glück im Unglück- Die Grippe und die Pandemie
Die befürchtete Grippewelle ist in diesem Jahr nicht eingetreten. So hart uns die aktuellen Corona-Maßnahmen auch treffen mögen, es hätte schlimmer kommen können.

Impfstoff verhindert HIV-Infektion bei Frauen
Eine Injektion alle zwei Monate anstelle einer Pille jeden Tag. Medikamente zur Vorbeugung einer HIV-Infektion werden immer wirksamer, während die Verabreichung bequemer wird und diejenigen schützt, die in Afrika am stärksten gefährdet sind: junge Frauen.

Höhlenmalerei im Drogenrausch
Es wurde lange angenommen, dass die Abbildungen von Höhlenmalerein stark durch den Konsum halluzinogener Stoffe beeinflusst wurden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen Forscher an dieser Theorie zweifeln.

Wenn das Gehirn Bauchschmerzen verursacht
Die Verbindung zwischen Gehirn und den inneren Organen: Wie Stress und Depressionen die Darmgesundheit beeinflussen können.

Wiederaufforstung des Meeresgrundes
Seegras gehört zu den wichtigsten Meerespflanzen, da es ganze Ökosysteme beherbergt aber auch Kohlendioxid speichert. Doch die Gebiete, in denen diese Unterwasserwiesen wachsen, sind drastisch zurückgegangen. Deswegen haben US-Wissenschaftler eine Wiederaufforstungskampagne gestartet, um gefährdeten Arten einen neuen Lebensraum zu geben und die Klimakrise zu bekämpfen.

Ackerbohnen unterstützen Hummelpopulationen
Hummeln profitieren von Ackerbohnenpflanzen. Durch den Anbau dieser Hülsenfrüchte kann der Rückgang von Hummelpopulationen wieder verringert werden.

Treibstoff – Aus der Luft gegriffen
Über neue Möglichkeiten klimaneutrale Treibstoffe herzustellen. Wird das der Durchbruch der Energiewende?

Gesundheitstrend Intervallfasten
Was hinter den Versprechen eines schlankeren, gesünderen Ichs durch den Verzicht auf Nahrung steckt.

Wascht weiter eure Hände!
Die Zahl der Erkältungsfälle ist aufgrund der Abstandsregeln und des verstärkten Hygieneaufwands zur Bekämpfung des Coronavirus zurückgegangen. Warum machen wir also nicht einige der Maßnahmen langfristig zur Gewohnheit, die wir auch nach der Pandemie beibehalten?

Ärzte heilen erbliche Blutkrankheiten mit CRISPR-Cas
Three patients with hereditary blood diseases have been cured by a new gene therapy with CRISPR-Cas, where doctors modified the DNA of red blood cell precursors.

Sehvermögen aus der Petrischale
Wissenschaftler regenerieren die Lichtwahrnehmung blinder Mäuse, indem sie Sinneszellen transplantieren, die sie aus Hautzellen gewonnen haben.

Gewinner der Klima Krise!?
Adelie-Pinguin-Kolonie gedeiht, wenn es in der Antarktis weniger Eis gibt.

Ernährung von Mäusen beeinflusst Gewicht ihrer erwachsenen Nachkommen
Eine Ernährungsstudie an trächtigen Mäusen zeigt, dass ihr Ballaststoffkonsum die Stoffwechselentwicklung der Nachkommen beeinflusst und so deren Gesundheit und ihr Gewicht als Erwachsene bestimmt. Diese Erkenntnisse könnten auch auf Menschen übertragbar sein.

Doktorandin: „Ich habe das Gefühl, dass ich zu wenig weiß”
Doktorand Heidemeyer leidet am Hochstapler-Syndrom: “Ichhabe Angst, dass die Leute denken, dass ich nicht klug genug bin”. Sie erzähltvon ihren Erfahrungen.

Geerbtes Trauma
Traumata können langfristige Auswirkungen auf die Psyche eines Menschen haben, aber auch ihr Erbgut verändern. Auf diese Weise ist ein Trauma vererbbar und macht die nachfolgenden Generationen anfälliger für Krankheiten und psychische Störungen.

Fische verändern sich durch das Leben in Höhlen rapide
Fische, die in dunklen Höhlen leben, haben sich während der Evolution schnell an ihre Umgebung angepasst. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass einige dieser Veränderungen innerhalb von zwei Jahren entstehen, ohne dass Mutationen an der DNA auftreten.

Motivation und Biochemie ermöglichen lebenslanges Lernen
Unsere Lernfähigkeit endet nicht mit der Kindheit. Es ist möglich, auch im Alter motiviert neue Fähigkeiten zu erwerben, berichten Gehirnforscher.

Was hält uns gesund: ein Apfel oder eine Tablette am Tag?
Vitamine und Mineralien sind sehr wichtig für unsere Gesundheit, doch ist es gar nicht so leicht genug Obst und Gemüse zu essen. Da sind Nährstoffpräparate eine willkommene Alternative, doch können sie mit einer ausgewogenen Ernährung mithalten?)

Entscheidungen fällen ohne Gehirn – Die geheime Sprache der Pflanzen
Wie trifft man Entscheidungen, wenn man nicht denken kann? Wie reagiert man auf Gefahren, wenn man nicht rennen oder sich verstecken kann? Pflanzen kennen die Antwort auf diese Fragen. Und auch Grundlagenforscher auf der ganzen Welt versuchen, sie zu verstehen.

Ungeborene Frucht
Neulich war ich bei einer Freundin und habe bei ihr ein kleine Glasflasche mit einem ziemlich seltsamen Inhalt gesehen.

Schlafstudie an Fruchtfliegen hilft die Entwicklung des Gehirns zu verstehen
Das Gehirn jugendlicher Fruchtfliegen ist so veranlagt, dass sie länger schlafen als erwachsene, was für die Entwicklung des Gehirns wichtig ist. Wissenschaftler glauben, dass das menschliche Gehirn ähnlich funktioniert und dass dies der Grund ist, warum Kinder und Jugendliche länger schlafen.

Ich habe mich geirrt – Online Konferenzen
Vor einigen Jahren hat ein Kollege die Frage in den Raum geworfen, warum wir für die Teilnahme an Konferenzen immer noch um die Welt reisen. Ich sprang sofort in das Gespräch ein und argumentierte leidenschaftlich, dass echte Zusammenkünfte für die Wissenschaft notwendig sind. ich war damals völlig davon überzeugt, dass ich Recht hatte.

Corona-Not macht erfinderisch
Der Druck schnellstmöglich einen Corona Impfstoff zu entwickeln, lässt Forscher neue Techniken anwenden. Diese versprechen kürzere Produktionszeiten. Aber woher wissen Wissenschaftler, ob die Impfung effektiv ist?

Eine Lavalampe herstellen
Hier zeigen wir euch, wie ihr eure eigene zeitweilige Lavalampe mit Haushaltsgegenständen herstellen könnt. Es ist ein lustiges und einfaches Experiment, das für diejenigen geeignet ist, die ihre Kinder in diesen Zeiten der Koronaisolation unterhalten müssen, und für diejenigen, die ihr inneres Kind herauslassen und von der Wissenschaft fasziniert sein möchten.

Salamander trägt eine Hülle aus giftigen Bakterien
Der giftige rauhäutige Molch Taricha granulosa, der einen erwachsenen Menschen töten kann, erweist sich selbst als nicht giftig.

Schmetterlinge durchleuchten
Schmetterlinge gibt es in allen Formen und Anmalen. Mutter Natur hat Tricks, um diese Schmetterlinge und den Rest der Welt zu färben.

Wissenschaftler schmieden Waffen für den Kampf gegen das Corona-Virus
Wissenschaftler forschen fieberhaft, um Lösungen für die Corona Krise zu finden. Und eine sehr viel versprechende scheint jetzt gefunden zu sein.

Viren als Verbündete? Können die unsere Darmflora optimieren?
Gute und schlechte Bakterien in unserem Darm beeinflussen unsere Gesundheit. Können wir diese schlechten Bakterien nicht abtöten?

Sind Honig und Ahornsirup ein gesunder Ersatz für raffinierten Zucker?
Studien haben aufgezeigt, dass natürliche Süßungsmittel (Honig und Ahornsirup) weniger stark in unseren Zuckerhaushalt eingreifen als raffinierter Zucker. Deshalb gelten sie als gesund. Allerdings ist dies nur ein kleines Stück im Puzzle der Ernährungswissenschaften, das Gesamtbild sieht doch etwas anders aus.

Warum Wissenschaftler GMOs im Labor brauchen
Genetisch Modifizierte Organismen (GMOs) sind wichtige Instrumente, mit denen Wissenschaftler die Grundlagen des Lebens erforschen können. Das Wissen ist zum Beispiel wichtig, um Krankheiten zu heilen. Und so profitieren alle von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung.

Wissenschaftler vergessen einen wichtigen Bestandteil bei der Suche nach dem Corona-Impfstoff
Wissenschaftler haben bereits zahlreiche 3D-Modelle von Teilen des neuen Coronavirus veröffentlicht. Diese Modelle sind für die Herstellung eines Corona-Impfstoffs unerlässlich. Aber ihnen fehlt etwas Wichtiges…

Langeweile durch Corona-Quarantäne? Werden Sie für einen Tag (oder länger) Wissenschaftler.
Wissenschaftler laden große Datenmengen in der App hoch und laden uns ein, diese zu analysieren. Auf diese Weise können Sie einen Beitrag zu Ihrem Lieblingsgebiet leisten, beispielsweise Biologie, Kunst, Astronomie oder Gesundheit.

Wie das Prinzip der Photosynthese zur Produktion von erneuerbarer Energie führte.
Von Grundlagenforschung zur Anwendung.

Sind 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag wirklich notwendig?
Der Körper braucht Vitamine und Mineralien, um viele lebenswichtige Prozesse auszuführen. Wir müssen sie deshalb regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen, doch, in welchen Mengen?

Neueste Erkenntnisse aus der Alzheimerforschung
Die frühe Diagnose einer Alzheimererkrankung ist so wichtig wie eine gute Therapie dagegen.

Die Krise des Erwachsenwerdens
Warum es vielen jungen Menschen so schwerfällt sich festzulegen und wie man eine Quarter Life Crisis überwinden kann.

Gegenverkehr innerhalb von Samen schützt den Pflanzenembryo
Pflanzen entwickeln eine wachsartige Schutzschicht: die Cuticula. Wissenschaftler entdeckten dass die molekulare Kommunikation zwischen dem Pflanzenembryo und seinem umgebenden Gewebe für die Bildung der Cuticula wesentlich ist.

Wissenschaftler schlagen zurück: Überlisten wir bald Malaria?
Der Malaria-Erreger baut Resistenz gegen aktuelle Medikamente auf. Wissenschaftler entdeckten, wie dieser Widerstand entsteht. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.