Bild von dominic_winkel/Pixabay
Wenn ältere Menschen körperlich aktiv sind, ist in ihren Gehirnen mehr von einem Protein zu finden, das die Neuronen schützt. Somit bleibt ihre kognitive Leistungsfähigkeit erhalten und sie haben ein geringeres Risiko, an einer Demenz zu erkranken.
Mehr als das Gedächtnis
Kognitive Fähigkeiten sind mehr als das Gedächtnis. Sie beinhalten zum Beispiel auch die Sprach-, Denk- und Problemlösefähigkeit. Und es konnte schon in Mäusen gezeigt werden, dass körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit steigert.
Wie sich körperliche Aktivität auf das Gehirn auswirkt
Kalifornische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die sportliche Aktivität von Senioren getrackt. Diese Probanden haben nach ihrem Tod ihre Gehirne gespendet, welche die Forscher:innen untersuchten. Sie fanden heraus, dass körperlich aktive Senioren mehr präsynaptische Proteine im Gehirn haben. Diese Proteine unterstützen die Verbindungen zwischen Neuronen. Diese wiederum sind wichtig für die kognitive Leistungsfähigkeit und das wird als Faktor angesehen, der vor einer Demenz schützt.
Am meisten präsynaptische Proteine hatten diejenigen im Gehirn, die in ihren letzten beiden Lebensjahren noch körperlich aktiv waren. Man muss also sein Leben lang körperlich aktiv bleiben, um diesen Effekt aufrechtzuhalten.
Je mehr, desto besser
Je mehr präsynaptische Proteine im Gehirn enthalten sind, desto mehr Verbindungen gibt es zwischen den Neuronen und besser können Informationen von den Neuronen übertragen werden. Dadurch ist das Gehirn leistungsfähiger. Aber nicht nur das, auch die motorischen Fähigkeiten der aktiven Senioren waren besser als die der inaktiven.
Alzheimer vorbeugen
Eine Alzheimer-Demenz entsteht wiederum, wenn schädliche Proteine sich im Gehirn ansammeln (hier beschrieben). Durch diese schädlichen Proteine wird das Gehirn langsam zerstört und somit lässt zum Beispiel auch das Gedächtnis nach. Doch auch die Auswirkungen der schädlichen Proteine werden gedämpft, wenn die Neuronen durch präsynaptische Proteine geschützt werden.
Es wurde schon in früheren Studien gezeigt, dass Sport ältere Menschen vor einer Demenz schützen kann. Die aktuelle Studie hat gezeigt, wie das funktioniert. So bleibt nicht nur ihr Körper, sondern auch das Gehirn fit bis ins hohe Alter.
Quellen
- Casaletto, K., Ramos‐Miguel, A., VandeBunte, A., Memel, M., Buchman, A., Bennett, D., & Honer, W. (2022). Late‐life physical activity relates to brain tissue synaptic integrity markers in older adults. Alzheimer’s & Dementia.
- Buchman, A. S., Boyle, P. A., Yu, L., Shah, R. C., Wilson, R. S., & Bennett, D. A. (2012). Total daily physical activity and the risk of AD and cognitive decline in older adults. Neurology, 78(17), 1323-1329.