Auch im hohen Alter noch fit im Kopf sein; dabei kann Sport helfen.
Tag Archives: Deutsch
Gute Ernährung gleich guter Schlaf!?
Wieder nicht gut geschlafen? Die richtige Ernährung kann da vielleicht Abhilfe verschaffen.
Krebs mit mRNA therapieren
mRNA als Impfstoff gegen Corona kennen wir mittlerweile alle. Doch diese Technologie lässt sich noch für viel mehr verwenden, wohlmöglich auch um Krebs zu behandeln.
Geierbienen: Honig aus verrottendem Fleisch
Sie sehen wie normale Bienen aus, haben aber seltsame Essgewohnheiten. Statt Pollen und Nektar stehen die Geierbienen auf verrottendes Fleisch.
Glück im Unglück- Die Grippe und die Pandemie
Die befürchtete Grippewelle ist in diesem Jahr nicht eingetreten. So hart uns die aktuellen Corona-Maßnahmen auch treffen mögen, es hätte schlimmer kommen können.
Impfstoff verhindert HIV-Infektion bei Frauen
Eine Injektion alle zwei Monate anstelle einer Pille jeden Tag. Medikamente zur Vorbeugung einer HIV-Infektion werden immer wirksamer, während die Verabreichung bequemer wird und diejenigen schützt, die in Afrika am stärksten gefährdet sind: junge Frauen.
Höhlenmalerei im Drogenrausch
Es wurde lange angenommen, dass die Abbildungen von Höhlenmalerein stark durch den Konsum halluzinogener Stoffe beeinflusst wurden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen Forscher an dieser Theorie zweifeln.
Wenn das Gehirn Bauchschmerzen verursacht
Die Verbindung zwischen Gehirn und den inneren Organen: Wie Stress und Depressionen die Darmgesundheit beeinflussen können.
Wiederaufforstung des Meeresgrundes
Seegras gehört zu den wichtigsten Meerespflanzen, da es ganze Ökosysteme beherbergt aber auch Kohlendioxid speichert. Doch die Gebiete, in denen diese Unterwasserwiesen wachsen, sind drastisch zurückgegangen. Deswegen haben US-Wissenschaftler eine Wiederaufforstungskampagne gestartet, um gefährdeten Arten einen neuen Lebensraum zu geben und die Klimakrise zu bekämpfen.
Ackerbohnen unterstützen Hummelpopulationen
Hummeln profitieren von Ackerbohnenpflanzen. Durch den Anbau dieser Hülsenfrüchte kann der Rückgang von Hummelpopulationen wieder verringert werden.
Treibstoff – Aus der Luft gegriffen
Über neue Möglichkeiten klimaneutrale Treibstoffe herzustellen. Wird das der Durchbruch der Energiewende?
Gesundheitstrend Intervallfasten
Was hinter den Versprechen eines schlankeren, gesünderen Ichs durch den Verzicht auf Nahrung steckt.
Wascht weiter eure Hände!
Die Zahl der Erkältungsfälle ist aufgrund der Abstandsregeln und des verstärkten Hygieneaufwands zur Bekämpfung des Coronavirus zurückgegangen. Warum machen wir also nicht einige der Maßnahmen langfristig zur Gewohnheit, die wir auch nach der Pandemie beibehalten?
Ärzte heilen erbliche Blutkrankheiten mit CRISPR-Cas
Three patients with hereditary blood diseases have been cured by a new gene therapy with CRISPR-Cas, where doctors modified the DNA of red blood cell precursors.
Sehvermögen aus der Petrischale
Wissenschaftler regenerieren die Lichtwahrnehmung blinder Mäuse, indem sie Sinneszellen transplantieren, die sie aus Hautzellen gewonnen haben.
Gewinner der Klima Krise!?
Adelie-Pinguin-Kolonie gedeiht, wenn es in der Antarktis weniger Eis gibt.
Ernährung von Mäusen beeinflusst Gewicht ihrer erwachsenen Nachkommen
Eine Ernährungsstudie an trächtigen Mäusen zeigt, dass ihr Ballaststoffkonsum die Stoffwechselentwicklung der Nachkommen beeinflusst und so deren Gesundheit und ihr Gewicht als Erwachsene bestimmt. Diese Erkenntnisse könnten auch auf Menschen übertragbar sein.
Doktorandin: „Ich habe das Gefühl, dass ich zu wenig weiß”
Doktorand Heidemeyer leidet am Hochstapler-Syndrom: “Ichhabe Angst, dass die Leute denken, dass ich nicht klug genug bin”. Sie erzähltvon ihren Erfahrungen.
Geerbtes Trauma
Traumata können langfristige Auswirkungen auf die Psyche eines Menschen haben, aber auch ihr Erbgut verändern. Auf diese Weise ist ein Trauma vererbbar und macht die nachfolgenden Generationen anfälliger für Krankheiten und psychische Störungen.
Fische verändern sich durch das Leben in Höhlen rapide
Fische, die in dunklen Höhlen leben, haben sich während der Evolution schnell an ihre Umgebung angepasst. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass einige dieser Veränderungen innerhalb von zwei Jahren entstehen, ohne dass Mutationen an der DNA auftreten.